Für Werbetreibende ist der Qualitätsfaktor ein Begriff, der sowohl Neugier als auch Verwirrung hervorruft. Völlig verständlich. Selbst, wenn du täglich mit Google Ads arbeitest, kann der Qualitätsfaktor trotzdem ein Mysterium sein.
Es ist nicht immer leicht zu verstehen, warum er gerade niedrig oder hoch ist. Deshalb bringe ich gerne mal Licht ins Dunkel werde das Geheimnis ein wenig lüften.
Ich erkläre dir den Qualitätsfaktor genauer, zeige dir, wie und wo genau du ausfindig machen kannst, warum er niedrig ist und was du für höhere Werte optimieren kannst.
Ok, let´s go.
Was genau ist der Qualitätsfaktor eigentlich?
Der Qualitätsfaktor ist eine Bewertungsskala von 1 bis 10. Das kannst du dir für jedes Keyword anzeigen lassen. Je höher der Wert ist, desto relevanter ist aus Sicht von Google deine Anzeige und die damit verbundene Website.
Du kannst dir den Qualitätsfaktor wie einen roten Faden vorstellen. Er signalisiert dir immer, wie gut aus Google- und Nutzersicht alles passt und aufeinander abgestimmt ist.
Aber wie schon erwähnt, ist es nicht immer direkt verständlich, warum der Qualitätsfaktor beispielsweise nur bei 3 liegt, aber doch eigentlich alles perfekt für dich aussieht.
Das kannst du dann aber relativ gut in den Unterkategorien herausfinden, was ich dir direkt zeige.
Die Unterkategorien des Qualitätsfaktors
Der Qualitätsfaktor setzt sich aus drei Unterkategorien zusammen:
- Anzeigenrelevanz
- erwartete Klickrate
- Nutzererfahrung mit der Zielseite
Sehen wir uns diese Kategorien mal genauer an.
Anzeigenrelevanz
Die Anzeigenrelevanz bezieht sich auf das Zusammenspiel zwischen deinem Keyword und dem Anzeigentext. Eine gute Struktur deiner Keyword-Gruppen und das Aufgreifen der Keywords im Anzeigentext sind hier entscheidend für eine hohe Wertung.
Gibst du Keywords an, zu denen dein Text aber gar keinen Bezug nimmt, führt das eben zu einer schlechten Wertung.
Erwartete Klickrate
Hier wird deine Klickrate in Bezug zu denen deiner Mitbewerber gesetzt. Angenommen, du hast eine Klickrate von 9 % und empfindest sie als hoch – Google könnt das trotzdem als niedrig bzw. unterdurchschnittlich einstufen, wenn deine Konkurrenten höhere Raten erzielen.
Das heißt also, du solltest nochmal deine Keywords und Anzeigentexte überarbeiten, um deine Klickrate zu steigern.
Nutzererfahrung mit der Zielseite
Diese Kategorie bewertet, wie Nutzer deine Webseite nach dem Klick auf deine Anzeige wahrnehmen. Leider sind die Details dahinter aber tatsächlich nicht so leicht nachvollziehbar.
Eine hohe Absprungrate könnte jedenfalls auf eine schlechte Nutzererfahrung hinweisen. Das heißt, wenn beispielsweise 70 % der Menschen, die auf deine Anzeige klicken nach nur 5 Sekunden wieder zurück zu Google springen, weil sie auf deiner Seite nicht gefunden haben, was sie sich erhofft haben.
Gleichzeitig spielt die Ladezeit deiner Seite eine wichtige Rolle. Für Google ist eine schnelle Ladezeit wirklich extrem wichtig. Also darauf kannst du ein großes Augenmerk legen.
Auch wichtig für die Nutzererfahrung ist deine Zielseite. Hier sollten die Nutzer auch das finden, was sie über Keywords und Anzeigentext erwarten. Also schickst du sie nur auf die Startseite?
Oder gleich auf eine Landingpage, auf der genau das in der Anzeige aufgegriffene Thema behandelt wird und die Verweildauer daher viel länger ist?
Meine Optimierungstipps für einen hohen Qualitätsfaktor
Konkurrenz analysieren
Analysiere einfach mal die Anzeigentexte deiner Konkurrenz und passe deine Anzeigentexte entsprechend an.
Das heißt natürlich nicht, dass du die Texte einfach kopieren sollst. Sie geben dir aber einen guten Richtwert, was eben funktioniert.
Verschiedene Formulierungen testen
Teste unbedingt regelmäßig neue Formulierungen, um deine Klickrate zu verbessern. So findest du am besten heraus, was besser funktioniert und die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Nutze Anzeigenerweiterungen
Füge Anzeigenerweiterungen hinzu, um die Sichtbarkeit und Attraktivität deiner Anzeigen zu erhöhen.
Überprüfe deine Ladezeit
Dabei kann dir das Google-Tool Page Speed Insights helfen. Du bekommst direkt Infos, was du optimieren kannst.
Wollen wir deinen Qualitätsfaktor mal gemeinsam unter die Lupe nehmen, damit deine Ads keine Umsatzbremse sind?
Dann trag dich gerne hier für ein kostenloses Erstgespräch ein. Außer 20 Minuten deiner Zeit hast du nichts zu verlieren. Im Gegensatz. Du wirst das Gespräch schon mal mit mindestens einem hilfreichen Tipp verlassen.
Oft sind es wirklich schon Kleinigkeiten, die wir unkompliziert ändern können, damit deine Google Ads deinen Geldbeutel so füllen, wie du es dir eigentlich vorstellst. Denn wenn du alles richtig machst, sind deine Ads einfach deine besten Vertriebsmitarbeiter.